Privatvermieter Verband Vorarlberg

Bundesverband der Privatvermieter

Aktuelle Informationen

Riesensprung in der Qualitätsauszeichnung & Bewerbung

Einheitliche Qualitätskriterien einstimmig beschlossen – Neues Webportal geht online

Im Privatvermieter Verband Österreich wurde ein weiterer Meilenstein in Sachen Vereinheitlichung erzielt: bei der Jahreshauptversammlung Anfang Dezember 2012 in Salzburg-Stadt wurden einstimmig österreichweit geltende Qualitätskriterien zur Evaluierung aller organisierten Betriebe beschlossen. Bei Zimmern und Ferienwohnungen gilt nun ein österreichweites, einheitliches Bewertungssystem. Für den Gast ist es wichtig, sich auf geprüfte Qualitätssiegel verlassen zu können.

Mit diesem einheitlichen System ist nun eine genaue Qualitätskontrolle, die einfach umzusetzen und dabei qualitativ hochwertig ist, auf ganz Österreich ausgeweitet, möglich.

An dieser Stelle möchte ich mich besonders bei meinem Kollegen aus Salzburg und dem Burgenland sowie in Tirol bei den beiden Bereichsleiterinnen für die kooperative Zusammenarbeit bedanken. Es war der Sache sehr dienlich, dass sowohl praktische Anwendungstipps als auch sachlich fundierte Qualitätskriterien in den Anforderungskatalog mit aufgenommen wurden. In den nun vorliegenden Richtlinien zur Prädikatisierung konnte ein einheitliches Bewertungssystem auf ganz Österreich ausgedehnt werden, das bereits seit mehreren Jahren im Bundesland Tirol erfolgreich angewendet wurde. Diese Kriterien lehnen sich an ein Bewertungssystem der Wirtschaftskammer an und es wurden alle Wünsche und Anregungen aus den einzelnen Bundesländern berücksichtigt.

Eine wesentliche Änderung zum „alten System" in den Bundesländern liegt in der Abschaffung der Punktevergabe. Immer wieder kam es bei Prädikatisierungen zwischen den Vermietern und der Kommission zu Diskussionen um Erreichung einer gewissen Punkteanzahl. Im neuen System geht es in erster Linie um den „Gesamteindruck" sowie um die Erfüllung der Mindestkriterien. Beim Gesamteindruck wird nicht der Geschmack, sondern der Zustand beurteilt. Es muss aber eine einheitliche Linie vorgegeben sein, kein Mischmobiliar oder abgewohnte Einrichtungsgegenstände. Dieses System ermöglicht eine einfache Handhabung und einen gemeinsamen Konsens für beide Seiten. Ein weiterer Vorteil des neuen Systems ist vor allem, dass für die Kommission durch die Einsparung des Punktezählens mehr Zeit für Beratung und Gespräche mit dem Vermieter bleibt. Gerade in der Weiterentwicklung am elektronischen Sektor (eigene Webseite, online - Buchbarkeit, Angebotslegung, etc.) ist oft ein intensiveres Gespräch notwendig und auch gewünscht.

Aufbauend auf die Qualitätsauszeichnungen hat der Privatvermieter Verband Österreich, dank der Unterstützung des Wirtschaftsministeriums, eine neue Webseite erstellt. Dieses Internet-Portal wird alle ausgezeichneten Privatquartiere Österreichs auflisten. Derzeit ist der Bundesverband mit der Dateneingabe der einzelnen Häuser beschäftigt. Alle Unterkünfte von Tirol sind bereits eingegeben.

Die Domain-Namen lauten: www.privatvermieter.at und www.bedandbreakfastaustria.at

Der Privatvermieter Verband Österreich setzt mit diesem Schritt einen Meilenstein in der Qualitätssicherung. Für diese Weitsicht möchte ich allen Funktionären in den einzelnen Bundesländern meinen Dank aussprechen. Allen Tiroler Vermietern wünsche ich noch eine starke Saison!

Thomas Schanzer
Bundesobmann

Video mit Details zum Privatvermieter Verband Österreich




Der Bundesverband - die Privatvermieter Verbände Österreichs unter einem Dach

Historischer Schulterschluss von Österreichs Privatvermietern

Die tragende Basis des heimischen Tourismus tritt künftig unter einem Namen auf: Privatvermieter Verband Österreich.

Die rund 70.000 privaten Beherbergungsbetriebe, die jährlich mehr als 15 Millionen Nächtigungen verbuchen können, haben sich darauf geeinigt, in Zukunft unter einer Marke zu firmieren. Als Kopf des Dachverbandes fungiert der Tiroler Landesobmann Thomas Schanzer, der bereits im April 2011 einstimming zum neuen Bundesobmann gewählt wurde.